6. 2. 2021 Der Euro, die Europäische Zentralbank und die Negativzinsen

Leider interessieren sich für Finanz- und Geldpolitik nur Wirtschaftsstudenten oder Ökonomen wie Prof. Sinn oder Thilo Sarrazin, der dadurch die Sympathie seiner Partei, der SPD, verlor. Aber langsam wächst das öffentliche Interesse. Spätestens seit die ...

11. 2. 2021 Die EU und der Schnaps

Ein altbekanntes Ritual: Was die Regierung nicht in das eigene Gesetzgebungsorgan einbringen will, um keinen Shitstorm zu initiieren, schiebt sie vor allem in Wahljahren gern zur EU nach Brüssel. Da kann man sich hinter einer ebenso gutbezahlten wie anonymen Bürokratie verstecken ...

13. 2. 2021 Über die Sprache in der Politik

Mit den Bundeskanzlern hat die Bundesrepublik Deutschland bisher immer Glück gehabt. Das gilt sowohl für den ersten Kanzler Konrad Adenauer (CDU), der unseren Staat wieder in die Gemeinschaft der westlichen Demokratien, insbesondere Frankreich, zurückgeführt hat, ...

14. 2. 2021 „Mainz bleibt Mainz“

Nicht zum ersten Mal fällt die Karnevalssitzung in Mainz, die abwechselnd von ARD oder ZDF in die deutschen Wohnzimmer übertragen wird, negativ auf. Zwar zahlen wir alle, egal mit welcher Partei wir sympathisieren, die Gebühren für den ...

17. 2. 2021 Weibliche Politik

Heute am Aschermittwoch geht die Karnevalssession, oder das, was Corona von ihr übrig gelassen hat, zu Ende. Wenigstens im Fernsehen konnten Tanz- und Musikgruppen, Tollitäten und Büttenredner abstandsgerecht ihre Darbietungen den Narren vor den Bildschirmen ...