30. 8. 2022 Winnetou kommt zu neuen Ehren

Haben wir keine anderen Sorgen? Die Inflation steigt, es gibt Krieg in Europa, die Wirtschaft bricht ein und ein paar Gutmenschen regen sich über den Film „Der junge Häuptling Winnetou“ auf, weil es den ja in Wirklichkeit gar nicht gegeben habe und deshalb die Ureinwohner Amerikas rassistisch verunglimpft würden. Und der Verlag Ravensburger stoppte die Auslieferung zweier Kinderbücher, die zum Film erscheinen sollten, und nahm sie aus dem Programm. Damit nicht genug: die ARD, unser öffentlich-rechtlicher Rundfunk, gab eilfertig  uns Gebührenzahlern bekannt, dass sie Indianer-Filme im Allgemeinen und Winnetou-Filme im Besonderen nicht mehr zeigen werde.

Glücklicherweise gibt es auch andere Kulturschaffende! Die Verleger der Karl-May-Bücher und andere TV-Sender versprachen der BILD-Zeitung ihr Indianer-Ehrenwort: Winnetou bleibt!

Auch der Schauspieler und Theaterbetreiber Dieter Hallervorden, der schon in der Vergangenheit als weiser, alter Mann den Kopf über Derartiges geschüttelt hat,  meldete sich zu Wort und machte sich über die Kritik an Winnetou lustig. „Ich glaube, wir leben in einer Art von Empfindsamkeitskult, bei dem uns andere Leute vorschreiben wollen, mit welchem Slalom wir angebliche Fettnäpfchen in Zukunft zu umrunden haben", sagte er. „Ich nehme es als Bevormundung."

Und wie halten wir es Tom Sawyer und Huckleberry Finn von Mark Twain oder mit Gulliver, der auf seinen Reisen von Liliputaner gefesselt wurde und damit alle Kleinwüchsigen diskriminiert? Oder anderen vergleichbaren Kinderbüchern? Oder mit Shakespeare, dessen Mohr von Venedig sogar zur Oper „Othello“ von Verdi vertont wurde?   Oder Friedrich Schiller, der in der „Verschwörung des Fiesco zu Genua“ den Satz zu Papier brachte:  „Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen.“[1]?

Der Verfasser dieser Zeilen hält es mehr mit  Obelix, der in den Asterix-Comics die Römer lächerlich machte mit den Worten: „Die spinnen, die Römer!“ und wandelt das gern ab in „Die spinnen, die Germanen!“ Aber nicht alle, sondern eine ebenso verschwindend geringe wie lautstarke Minderheit von weniger als fünf Prozent!



[1] Der Text ist original, er wird aber oft als „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen“ zitiert.